Fettzellen sind fragile menschliche Körperzellen und werden bei herkömmlichen Liposuktionsverfahren bei der Absaugung größtenteils zerstört. Das ist nicht weiter schlimm, wenn das so gewonnene Fett nicht weiterverwendet werden soll. Wenn das Fett jedoch für eine Eigenfett-Transplantation genutzt werden soll, muss ein möglichst großer Teil des wieder eingebrachten Fettgewebes vital und intakt sein. Denn nur unversehrte Fettzellen wachsen an, zerstörte werden vom Körper wieder abgebaut. Um die fragilen körpereigenen Fettzellen möglichst schonend aus dem Fettgewebe zu lösen, nutzt das innovative Verfahren der Wasserstrahl-assistierten Fettabsaugung die sanfte Kraft des Wassers. Mit einem feinen fächerförmigen Wasserstrahl, dessen Druck den unterschiedlichen Bindegewebsstrukturen angepasst werden kann, ist es möglich, Fettzellen gezielt herauszulösen. Dabei werden das umliegende Bindegewebe sowie die Blutgefäße und Nerven geschont.